Datenschutzerklärung App SafeNow GmbH
Stand Juli 2022
Inhaltsverzeichnis
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Rechte der betroffenen Person
V. Bereitstellung der App und Erstellung der Logfiles
VI. Profilerstellung
VII. Feedbackformular
VIII. Teilnahme am App Tester Programm
IX. Hosting
X. Standortdatenverarbeitung bei Aktivierung der Alarmfunktion
XI. Erstellung von aggregierten Statistiken und Analysen
XII. Content Delivery Networks
XIII. Nutzung von Software Development Kits (SDK)
XV. Telemetriedaten
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
SafeNow GmbH
Balanstraße 73
81541 München
Deutschland
+49 89 95875085
II. Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Dachauer Straße 65
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die in der SafeNow App für Android und iOS ("App") geltenden Datenschutzbestimmungen. Die App ist ein Angebot der SafeNow GmbH, Balanstraße 73, 81541 Deutschland ("SafeNow GmbH", "wir" oder "uns").
Die Verantwortlichkeit der SafeNow GmbH für die Datenverarbeitung ergibt sich aus den folgenden Gesichtspunkten:
Bei Auslösung eines Alarms erhält der Betreiber innerhalb der SafeNow App Einsicht in die für den Alarm relevanten Daten.
SafeNow ermöglicht Kunden die Inanspruchnahme folgender Funktionalitäten:
Die Bereitstellung entsprechender Funktionalitäten entspricht den Zwecken der Verarbeitung. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten verarbeitet, um eine fehlerfreie Funktionsfähigkeit der SafeNow App zu gewährleisten.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, wenn ein berechtigtes Interesse der Verarbeitung vorliegt oder eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses notwendig ist. Durch die Nutzung unserer Plattform können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Innerhalb der App werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Je nachdem welche Funktionen von SafeNow genutzt werden, können verschiedene Auftragsverarbeiter Empfänger personenbezogener Daten sein, wenn diese eine Teilleistung des Verarbeitungsprozesses übernehmen. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten sind insbesondere:
Darüber hinaus können Daten an Dritte, bspw. Betreiber von SafeNow Zonen, übermittelt werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Nutzer einen Alarm in einer öffentlichen SafeNow Zone auslöst. Betreiber können Organisationen, Behörden, Firmen oder Vereine sein, die auf einem Gelände, auf dem sie für die Sicherheit verantwortlich sind, eine öffentliche SafeNow Zone anbieten. In einer öffentlichen SafeNow Zone können Gäste über die SafeNow App Sicherheitskräfte des Betreibers erreichen.
Das Logo der SafeNow Zone bzw. des Betreibenden wird in der App des Nutzers angezeigt, wenn er oder sie sich im entsprechenden Gebiet aufhält. So haben Nutzer jederzeit volle Transparenz darüber, an wen Alarmdaten weitergeleitet werden.
Sollten Empfänger von personenbezogenen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR sitzen, so schafft die SafeNow GmbH aktiv geeignete Garantien zum rechtskonformen Datentransfer in Drittländer, z. B. durch die Schließung von Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann spätestens nach einer Frist von 6 Monaten, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Widerruf - und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer können Profilinformationen jederzeit selbständig innerhalb der App löschen, sodass diese Daten nicht mehr verarbeitet werden. Zudem kann ein Widerruf zur Einwilligung der Datenverarbeitung jederzeit formlos per E-Mail an datenschutz@safenow.de erfolgen. Alle weiteren Rechte für Sie als betroffene Person, können Sie ebenso an diese E-Mailadresse adressieren.
IV. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer App verarbeitet, sind wir insoweit allein Verantwortlicher i.S.d. DSGVO. Nicht verantwortlich sind wir für die weitere Verarbeitung der Daten durch den jeweiligen Betreiber nach dem Empfang der Daten über die App.
Ihre Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung in der App können Sie gegenüber SafeNow geltend machen.
Hinsichtlich der weiteren Verarbeitung durch den jeweiligen Betreiber wenden Sie sich bitte an diesen zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte.
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
V. Bereitstellung der App und Erstellung der Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der App und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs -und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der App zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI. Erstellung eines Profils
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nach dem Download der App bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten ein Profil zu erstellen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ausschließlich, um im Falle eines Alarms den Helfern das Finden des Alarmierenden zu erleichtern. Folgende Daten können im Rahmen des Prozesses Basis durch den Nutzer mitgeteilt werden:
Im Rahmen des Prozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Anmeldung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer App erforderlich.
Die Identifikation des Nutzers durch die SafeNow App wird zudem benötigt, um im Falle eines Alarms den alarmierten Helfern das Finden des Nutzers zu erleichtern bzw. ihn kontaktieren zu können.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während der Profilerstellung erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Nutzer können jederzeit die Löschung bzw. Änderung ihrer Daten via E-Mail an datenschutz@safenow.de veranlassen oder die persönlichen Daten im Nutzerprofil löschen bzw. ändern.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VII. Feedbackformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In unserer App ist ein Feedbackformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch das Kontaktformular zur Übermittlung von Nutzer-Feedback eine Verarbeitung der Daten durch das Tool:
Google Forms der Google Ireland Limited, GordonHouse, Barrow Street, 4, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt)
Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch Google verarbeitet:
Durch die Nutzung von Google Forms können Ihre personenbezogenen Daten von Google auf Servern in den USA verarbeitet werden. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch Google auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann durch eine formlose Mail an uns angefordert werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Kenntnisnahme des Nutzerfeedbacks. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt (bspw. Feedback zur Funktionalität) abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs -und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail an datenschutz@safenow.de Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Teilnahme am App Tester Programm
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer haben die Möglichkeit am SafeNow App Tester Programm teilzunehmen. Ziel dieses Programms ist proaktiv Feedback zur App einzuholen, um sie zu verbessern. Testern werden Fragebögen zugesendet, in denen sie zu Themen rund um die App und ihre Nutzung befragt werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Tester Programms von uns erhoben und verarbeitet:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Verbesserung der App Funktionalitäten, Beschreibungen, Erklärungen und der Nutzererfahrung.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten aus der Eingabemaske werden aggregiert und anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske der Fragebögen ist dies der Fall, wenn alle Rückfragen zum Feedback geklärt sind. Rückfragen sind geklärt, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Kontaktinformationen werden gelöscht, sobald sich der Nutzer vom Tester Programm per E-Mail an datenschutz@safenow.de abmeldet. Ab diesem Zeitpunkt werden wir keine weiteren Rückfragen zum Feedback mehr stellen.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail an datenschutz@safenow.de Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des App Tester Programms gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IX. Hosting
Die App wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist:
Amazon Web Services Inc.,
410 Terry Avenue North,
Seattle WA 98109
USA
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der App automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Der Appbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner App – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Der Dienstleister kann hierbei Einsicht in oben genannte Daten erhalten. Zum datenschutzkonformen Einsatz und rechtskonformen Datentransfer in Drittländer wurden entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge sowie geeignete Garantien, z. B. durch die Schließung von Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO geschlossen. Der Serverstandort der Dienstleister ist in Deutschland bzw. in der europäischen Union.
X. Standortdatenverarbeitung bei Aktivierung der Alarmfunktion
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer der SafeNow App haben die Möglichkeit durch die Aktivierung der Alarmfunktion Helfer zu benachrichtigen. Im Falle einer Alarmierung werden mit den Empfängern (Helfern) Informationen über den Standort, Profilbild (optional), Name, Telefonnummer geteilt. Helfer können den Alarm annehmen oder ablehnen, um dem Alarmierenden ihre Verfügbarkeit rückzumelden. Der Alarmierende, sowie die Helfer selbst sehen die Position der Helfer, die den Alarm akzeptiert haben. Hierbei werden die Standortinformationen (inkl. Beacon Informationen) des Alarmierenden und der Helfer erfasst.
Um die Helfer über die SafeNow App zu alarmieren, erfolgt ein Versand von Push-Benachrichtigungen. Die Push-Benachrichtigungen werden über den Dienst Google Firebase der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4, Dublin, Irland versendet. Es sind dabei jedoch keine Analytics-Funktionalitäten von Firebase aktiviert. Die Daten können dabei auf Server von Google in den USA übermittelt werden. Teil des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO). Diese sind als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann durch eine formlose E-Mail an uns angefordert werden.
Nach Abbruch eines Alarms können die Helfer die alarmiert wurden und der Alarmierende selbst den Hergang des Alarms in einer Alarmhistorie nachvollziehen. Dabei wird der Ort an dem der Alarm ausgelöst wurde und der Ort an dem er abgebrochen wurde gespeichert und angezeigt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Durch die Verarbeitung der Standortdaten finden wir heraus in welchen öffentlichen Zonen bzw. privaten Gruppen sich ein Nutzer aktuell befindet und können die Alarme an die entsprechenden Helfer am Standort des Nutzers weiterleiten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Standortdaten zur Benachrichtigung der Helfer ist dies der Fall, wenn die jeweilige Alarmsituation beendet ist und mögliche strafrechtliche Handlungen im Zusammenhang mit dem Alarm ausgeschlossen sind.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail an datenschutz@safenow.de Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Innerhalb der App kann der Nutzer ebenfalls jederzeit die Berechtigung für den Standortzugriff zurücknehmen. Ein Widerspruch kann zur Folge haben, dass Leistungen der App nicht weitergehend ausgeführt werden können, sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Leistungserbringung notwendig sein.
XI. Erstellung von aggregierten Statistiken und Analysen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten pseudonymisierte Nutzungsdaten unserer App für Analyse- und Statistikzwecke. Ziel ist die Nutzerfreundlichkeit unserer App zu verbessern sowie die Sicherheit im Nutzungsgebiet der SafeNow App messbar zu machen und durch gezielte Anpassungen durch die Betreiber von öffentlichen SafeNow Zonen zu verbessern. Für diese statistischen Auswertungen und Analysen aggregieren wir verschiedene Datensätze, die wir im Rahmen der App-Bereitstellung erfassen. Wir erstellen sogenannte Dashboards oder Heatmaps, auf denen bspw. erkennbar ist, wie viele Nutzer jeden Monat in unserer App aktiv sind oder an welchen Standorten Nutzer oft den Attention-Modus verwenden bzw. einen Alarm auslösen.
Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ziehen zu können ist grundsätzlich nur durch Hinzuziehung einer weiteren Datenbank möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird für diesen Zweck nicht vorgenommen.
Darüber hinaus verarbeiten wir pseudonymisierte Daten, um den Profilerstellungsprozess zu optimieren und dessen Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dies kann zur Folge haben, dass pseudonymisierte Daten von denjenigen Nutzern verarbeitet werden, die unsere App heruntergeladen haben, den Profilerstellungsprozess aber nicht zwangsweise vervollständigt haben.
Es handelt sich im Einzelnen um folgende Daten:
2. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung unserer App, sowie die Sicherheit im Nutzungsgebiet der SafeNow App messbar zu machen und durch gezielte Anpassungen durch die Betreiber von öffentlichen SafeNow Zonen zu verbessern.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Weitergabe an Dritte
Darüber hinaus können Daten an Dritte, bspw. Betreiber von öffentlichen SafeNow Zonen, übermittelt werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Nutzer die App in einer öffentlichen SafeNow Zone verwendet.
6. Widerspruchs -und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail an datenschutz@safenow.de Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
XII. Content Delivery Networks
AmazonCloudFront
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer App Funktionen des Content Delivery Networks Amazon CloudFront der Amazon Web Service Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA (Nachfolgend: Amazon CloudFront genannt). Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server, mit dem Inhalte – insbesondere große Mediendateien wie z.B. Videos – ausgeliefert werden. Amazon CloudFront bietet Web-Optimierung und Sicherheitsdienste, die wir nutzen, um die Ladezeiten unserer App zu verbessern und um sie vor missbräuchlicher Verwendung zu schützen. Wenn sie unsere App aufrufen wird eine Verbindung zu den Servern von Amazon CloudFront hergestellt um z.B. Inhalte abzurufen. Es können dadurch personenbezogene Daten in Server-Log-Files gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind) und Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
Weitere Information zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Amazon CloudFront erhalten Sie hier: https://aws.amazon.com/de/privacy/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Funktionen von Amazon CloudFront dient der Auslieferung und Beschleunigung von Onlineanwendungen und Inhalten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Der Appbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner App – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Widerspruchs -und Beseitigungsmöglichkeit
Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Amazon CloudFront finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/
XIII. Nutzung von Software Development Kits (SDK)
1. Beschreibung der Nutzung von SDK
Wir nutzen Third-Party SDKs in unseren Apps sowie im Backend.
Informationen dazu finden Sie unter: https://app.safenow.live/licenses_de.html
XIV. Geräteberechtigungen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Bereitstellung spezifischer Funktionalitäten, werden während der Nutzung der App Geräteberechtigungen für Ihr Endgerät angefragt. Ohne diese können wir bestimmte Services nicht bereitstellen, wie unsere Standortservices. Geräteberechtigungen erfordern stets Ihre explizite Zustimmung.
2. Informationen zu den App-Berechtigungen
Zur Umsetzung der Funktionen in der App werden folgende Berechtigungen angefragt:
Die Berechtigungsvergabe ist notwendig, um gewisse Funktionalitäten unserer App zu nutzen. Vor expliziter Berechtigungsvergabe des Nutzers, erhält die App keinen Zugriff auf Gerätefunktionalitäten. Sie können die Berechtigungen jederzeit auf Ihrem Endgerät abändern. Darüber hinaus können Metainformationen gesammelt werden, um unsere Applikation zu Überwachen und Fehler zu identifizieren.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Fotos und Kameradaten ist für das Hochladen von Profil bzw. Gruppen Bildern notwendig. Standortservices dienen der Bestimmung der verfügbaren Gruppen und öffentlichen SafeNow Zonen und dem Teilen der Position mit Helfern. Informationen zur Bewegungsaktivität werden zum Abschalten der Standortservices, wenn das Telefon sich nicht bewegt und um Batterie zu sparen, benötigt. Push-Benachrichtigungen, Kritische Alarme bzw. Zugriff auf nicht stören sind notwendig, um Nutzer zu alarmieren, wenn einer seiner Kontakte einen Alarm auslöst, selbst wenn das Handy lautlos oder auf nicht stören ist.
4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erfassung der Metainformationen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der App-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner App. Die Berechtigungsvergabe und Verarbeitung von internen Daten des Geräts erfolgt durch Ihre explizite Freigabe und somit durch Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
6. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können der Verarbeitung jederzeit durch eine formlose E-Mail an datenschutz@safenow.de widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Eine Unterbindung der Nutzung von Gerätefunktionen können Sie jederzeit selbst durch entsprechende Einstellungen auf Ihrem Endgerät vornehmen.
XV. Telemetriedaten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir sammeln auf unserer App Telemetriedaten. Hierbei kann die Nutzer-ID eines App-Benutzers verarbeitet werden. Dies setzen wir mit folgenden Tools um:
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Plattformbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner App.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine formlose E-Mail an datenschutz@safenow.de widersprechen. Alle weiteren Rechte für Sie als betroffene Person, können Sie ebenso an diese E-Mailadresse adressieren.